Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dethkarzstrecken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
dethkarzstrecken [2013/09/04 20:22] – [Short] verlinkt aneumanndethkarzstrecken [2014/11/03 12:20] aneumann
Zeile 5: Zeile 5:
 Wie bei den meisten Rennspielen ist natürlich auch hier die Streckenkenntnis enorm wichtig für den Erfolg. Mit schnelleren Fahrzeugen sollte man die Strecke natürlich auch besser kennen, denn mitunter wird man ansonsten, überrascht vom seltsamen Streckenverlauf, von der Bahn fliegen und damit wertvolle Zeit verlieren!\\  Wie bei den meisten Rennspielen ist natürlich auch hier die Streckenkenntnis enorm wichtig für den Erfolg. Mit schnelleren Fahrzeugen sollte man die Strecke natürlich auch besser kennen, denn mitunter wird man ansonsten, überrascht vom seltsamen Streckenverlauf, von der Bahn fliegen und damit wertvolle Zeit verlieren!\\ 
 Dethkarz bietet neben den zahlreichen Powerups, die man für ein erfolgreiches Rennen oft wirklich benötigt, jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten zum Abkürzen und "optimierten" Fortkommen. Neben dem Erlernen der wichtigen Powerup-Positionen sollten Sie also auch noch einiges an Experimentierfreudigkeit an den Tag legen um die oft ungewöhnlichen Abkürzungen herausfinden zu können.\\  Dethkarz bietet neben den zahlreichen Powerups, die man für ein erfolgreiches Rennen oft wirklich benötigt, jedoch auch zahlreiche Möglichkeiten zum Abkürzen und "optimierten" Fortkommen. Neben dem Erlernen der wichtigen Powerup-Positionen sollten Sie also auch noch einiges an Experimentierfreudigkeit an den Tag legen um die oft ungewöhnlichen Abkürzungen herausfinden zu können.\\ 
-Nützlich ist hier vor allem die anfänglich recht flotte "Wiedereinsetzung" auf der Rennstrecke, die Abflüge in den ersten Cups noch sehr gut abfängt. Später wird der Zeitraum zwischen Verlassen der Strecke und "Zurückbeamen" jedoch immer größer, so dass man trotz mitunter deutlich schwerer handhabbarer Fahrzeuge möglichst wenige Abflüge einplanen und daher durchaus massiv Gebrauch von der Bremse machen sollte, denn "Wer bremst, verliert" gilt hier garantiert nicht!\\ +Nützlich ist hier vor allem die anfänglich recht flotte "Wiedereinsetzung" auf der Rennstrecke, die Abflüge in den ersten Cups noch sehr gut abfängt. Später wird der Zeitraum zwischen Verlassen der Strecke und "zurückbeamen" jedoch immer größer, so dass man trotz mitunter deutlich schwerer handhabbarer Fahrzeuge möglichst wenige Abflüge einplanen und daher durchaus massiv Gebrauch von der Bremse machen sollte, denn "Wer bremst, verliert" gilt hier garantiert nicht!\\ 
 Weiterhin gilt es natürlich auch den Zustand des eigenen Fahrzeuges zu beachten, denn mancher Abflug wird nicht rechtzeitig abgefangen, so dass man auch beim Aufschlag an den diversen Säulen Schäden davonträgt! Weiterhin gilt es natürlich auch den Zustand des eigenen Fahrzeuges zu beachten, denn mancher Abflug wird nicht rechtzeitig abgefangen, so dass man auch beim Aufschlag an den diversen Säulen Schäden davonträgt!
  
Zeile 176: Zeile 176:
 {{ :simulationen:dethkarz:Red_Planet_Short.jpg }} {{ :simulationen:dethkarz:Red_Planet_Short.jpg }}
  
-Eine vergleichsweise langsame Strecke mit zahlreichen engen Kurven, die man nur mit reduzierter Geschwindigkeit gut durchfahren kann. Neben einer sehr interessanten Abkürzungsmöglichkeit, kann man hier aber auch noch mindestens zweimal den Booster anwerfen und somit die Durchschnittsgeschwindigkeit doch noch etwas erhöhen. Zusätzlich findet man hier zahlreiche Waffen-Powerups, mit deren Hilfe hier üblicherweise die meisten Fahrzeuge abgeschossen werden, so daß man die Strecke durchaus als recht "aggressiv" betrachten kann!+Eine vergleichsweise langsame Strecke mit zahlreichen engen Kurven, die man nur mit reduzierter Geschwindigkeit gut durchfahren kann. Neben einer sehr interessanten Abkürzungsmöglichkeit, kann man hier aber auch noch mindestens zweimal den Booster anwerfen und somit die Durchschnittsgeschwindigkeit doch noch etwas erhöhen. Zusätzlich findet man hier zahlreiche Waffen-Powerups, mit deren Hilfe hier üblicherweise die meisten Fahrzeuge abgeschossen werden, so dass man die Strecke durchaus als recht "aggressiv" betrachten kann!
  
 __**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_1.jpg?linkonly|1.}}**__ - Direkt nach der langen Start-Ziel-Geraden folgt eine harte S-Kurve, die man nur gut fahren kann, wenn man die Rechts-Kurve von links anfährt und auch deutlich vom Gas geht. Wird man von keinen Gegnern abgedrängt kann man so fast Ideallinie und mit etwas Glück auch eine teilgelenkte Rakete einsammeln, die man gleich in den Tunnel jagen kann. __**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_1.jpg?linkonly|1.}}**__ - Direkt nach der langen Start-Ziel-Geraden folgt eine harte S-Kurve, die man nur gut fahren kann, wenn man die Rechts-Kurve von links anfährt und auch deutlich vom Gas geht. Wird man von keinen Gegnern abgedrängt kann man so fast Ideallinie und mit etwas Glück auch eine teilgelenkte Rakete einsammeln, die man gleich in den Tunnel jagen kann.
  
 __**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_2.jpg?linkonly|2.}}**__ - Nach der S-Kurve gilt es dann gegebenenfalls eine der besten Abkürzungen überhaupt zu nutzen. Statt dem "regulären" Sprung zur Strecke, wo man dann eine enge Kurve fahren müsste, kann man hier an der {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_2.jpg?linkonly|linken Tunnelwand}} entlangfahren und am Ende möglichst weit nach rechts ziehen, so dass man am Berg entlang in {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_7.jpg?linkonly|Richtung der Strecke fliegt}}. Hat man genügend Speed, wird man auf der Strecke oder dahinter landen und auf jeden Fall ungefähr an dieser Stelle wieder eingesetzt werden, wodurch man mitunter einige Konkurrenten überholen kann und auf jeden Fall etwas Zeit spart. Ist man zu langsam, wird man noch vor der Strecke absacken und dann meist auch nicht hinter der Kurve, sondern oft direkt am regulären Aufsetzpunkt abgesetzt, so dass man die enge Kurve doch noch fahren muss und so eigentlich nur Zeit verliert. Es gilt daher im Tunnel höchste Aufmerksamkeit, so dass man gegen keinen Gegner rempelt und auch genügend Geschwindigkeit hat.\\  __**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_2.jpg?linkonly|2.}}**__ - Nach der S-Kurve gilt es dann gegebenenfalls eine der besten Abkürzungen überhaupt zu nutzen. Statt dem "regulären" Sprung zur Strecke, wo man dann eine enge Kurve fahren müsste, kann man hier an der {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_2.jpg?linkonly|linken Tunnelwand}} entlangfahren und am Ende möglichst weit nach rechts ziehen, so dass man am Berg entlang in {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_7.jpg?linkonly|Richtung der Strecke fliegt}}. Hat man genügend Speed, wird man auf der Strecke oder dahinter landen und auf jeden Fall ungefähr an dieser Stelle wieder eingesetzt werden, wodurch man mitunter einige Konkurrenten überholen kann und auf jeden Fall etwas Zeit spart. Ist man zu langsam, wird man noch vor der Strecke absacken und dann meist auch nicht hinter der Kurve, sondern oft direkt am regulären Aufsetzpunkt abgesetzt, so dass man die enge Kurve doch noch fahren muss und so eigentlich nur Zeit verliert. Es gilt daher im Tunnel höchste Aufmerksamkeit, so dass man gegen keinen Gegner rempelt und auch genügend Geschwindigkeit hat.\\ 
-Achtung: Ist der eigene Wagen schon stark mitgenommen, empfiehlt es sich durchaus den regulären Weg zu nehmen, denn am am Aufsetzpunkt kann an ein {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_16.jpg?linkonly|Reparatur-Powerup}} aufnehmen. Dazu muss darf man aber nicht zu schnell sein, sonst springt man darüber hinweg. Da dies die einzige Stelle ist an der man hier mit Sicherheit ein Reparatur-Powerup aufnehmen kann, sollte man nicht zu voreilig den Abkürzungssprung wagen!+Achtung: Ist der eigene Wagen schon stark mitgenommen, empfiehlt es sich durchaus den regulären Weg zu nehmen, denn am Aufsetzpunkt kann an ein {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_16.jpg?linkonly|Reparatur-Powerup}} aufnehmen. Dazu darf man aber nicht zu schnell sein, sonst springt man darüber hinweg. Da dies die einzige Stelle ist an der man hier mit Sicherheit ein Reparatur-Powerup aufnehmen kann, sollte man nicht zu voreilig den Abkürzungssprung wagen!
  
 __**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_4.jpg?linkonly|3.}}**__ - Nach dem großen Sprung hat man dann die Möglichkeit direkt erneut durch einen kleineren Sprung etwas Zeit gutzumachen. Bei der der {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_4.jpg?linkonly|kleinen S-Kurve}} ist dieses jedoch deutlich schwieriger, denn man darf nur eine bestimmte Geschwindigkeit haben, die natürlich je nach Fahrzeug deutlich variiert, sonst schafft man es nicht mehr auf die Strecke oder verliert einfach die Kontrolle beim Landen.\\  __**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_4.jpg?linkonly|3.}}**__ - Nach dem großen Sprung hat man dann die Möglichkeit direkt erneut durch einen kleineren Sprung etwas Zeit gutzumachen. Bei der der {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_4.jpg?linkonly|kleinen S-Kurve}} ist dieses jedoch deutlich schwieriger, denn man darf nur eine bestimmte Geschwindigkeit haben, die natürlich je nach Fahrzeug deutlich variiert, sonst schafft man es nicht mehr auf die Strecke oder verliert einfach die Kontrolle beim Landen.\\ 
Zeile 197: Zeile 197:
 {{ simulationen:dethkarz:Red_Planet_Medium.jpg }} {{ simulationen:dethkarz:Red_Planet_Medium.jpg }}
  
-Wie die kurze Variante ist auch die Mittlere eine recht aggressive Strecke, auf der man recht schnell viele Gegner wegschiessen kann. Zusätzlich kommt hier ein zweiter großer Sprung hinzu, den man aber eigentlich nur mit einem Powerup richtig vollführen kann. Richtig Freude kommt hier aber trotzdem nicht auf, denn zahlreiche enge Kurven machen die Strecke recht anspruchsvoll!\\  +Wie die kurze Variante ist auch die Mittlere eine recht aggressive Strecke, auf der man recht schnell viele Gegner weg schießen kann. Zusätzlich kommt hier ein zweiter großer Sprung hinzu, den man aber eigentlich nur mit einem Powerup richtig vollführen kann. Richtig Freude kommt hier aber trotzdem nicht auf, denn zahlreiche enge Kurven machen die Strecke recht anspruchsvoll!\\  
-Anmerkung: Die Grafik ist leider nicht ganz korrekt, ich hab sie leicht korrigiert!+Anmerkung: Die Grafik ist leider nicht ganz korrekt, ich hab sie leicht korrigiert (der dunklere Teil ist die zu fahrende Strecke)!
  
-__**1.**__ - Direkt nach der langen Start-Ziel-Geraden folgt auch hier eine harte S-Kurve, die man nur gut fahren kann, wenn man die Rechts-Kurve von links anfährt und auch deutlich vom Gas geht.+__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_1.jpg?linkonly|1.}}**__ - Direkt nach der langen Start-Ziel-Geraden folgt auch hier eine harte S-Kurve, die man nur gut fahren kann, wenn man die Rechts-Kurve von links anfährt und auch deutlich vom Gas geht.
  
-__**2.**__ - Nach der S-Kurve gilt es dann gegebenfalls wieder eine der besten Abkürzungen überhaupt zu nutzen. Statt dem "regulären" Sprung zur Strecke, wo man dann eine enge Kurve fahren müsste, kann man hier an der linken Tunnelwand entlangfahren und am Ende möglichst weit nach rechts ziehen, so daß man am Berg entlang in Richtung der Strecke fliegt. Hat man genügend Speed, wird man auf der Strecke oder dahinter landen und auf jeden Fall ungefähr an dieser Stelle wieder eingesetzt werden, wodurch man mitunter einige Konkurrenten überholen kann und auf jeden Fall etwas Zeit spart. Ist man zu langsam, wird man noch vor der Strecke absacken und dann meist auch nicht hinter der Kurve, sondern oft direkt am regulären Aufsetzpunkt abgesetzt, so daß man die enge Kurve doch noch fahren muss und so eigentlich nur Zeit verliert. Es gilt daher im Tunnel höchste Aufmerksamkeit, so daß man gegen keinen Gegner rempelt und auch genügend Geschwindigkeit hat.\\  +__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_2.jpg?linkonly|2.}}**__ - Nach der S-Kurve gilt es dann gegebenenfalls wieder eine der besten Abkürzungen überhaupt zu nutzen. Statt dem "regulären" Sprung zur Strecke, wo man dann eine enge Kurve fahren müsste, kann man hier an der {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_2.jpg?linkonly|linken Tunnelwand}} entlangfahren und am Ende möglichst weit nach rechts ziehen, so dass man am Berg entlang in {{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_7.jpg?linkonly|Richtung der Strecke}} fliegt. Hat man genügend Speed, wird man auf der Strecke oder dahinter landen und auf jeden Fall ungefähr an dieser Stelle wieder eingesetzt werden, wodurch man mitunter einige Konkurrenten überholen kann und auf jeden Fall etwas Zeit spart. Ist man zu langsam, wird man noch vor der Strecke absacken und dann meist auch nicht hinter der Kurve, sondern oft direkt am regulären Aufsetzpunkt abgesetzt, so dass man die enge Kurve doch noch fahren muss und so eigentlich nur Zeit verliert. Es gilt daher im Tunnel höchste Aufmerksamkeit, so dass man gegen keinen Gegner rempelt und auch genügend Geschwindigkeit hat.\\  
-Da es hier beim Landepunkt auf der regulären Strecke absolut keine Powerups zu holen gilt, sollte man den Sprung immer wagen und stattdessen vor der kleinen S-Kurve dahinter das Reparatur-Powerup anpeilen!+Da es hier beim Landepunkt auf der regulären Strecke absolut keine Powerups zu holen gilt, sollte man den Sprung immer wagen und stattdessen vor der kleinen S-Kurve dahinter das {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_11.jpg?linkonly|Reparatur-Powerup anpeilen}}!
  
-__**3.**__ - Kurz nach Abweichung von dem Verlauf der kurzen Strecke trifft man dann erneut auf eine verdammt enge S-Kurve, die sich jedoch eigentlich erstaunlich gut fahren lässt. Alternativ kann man hier jedoch auch wieder einen wahnsinnigen Sprung wagen, was aber kaum Zeit bringt und durchaus recht schwierig ist, da dem den Absprungwinkel und die Geschwindigkeit gut timen muss!\\  +__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_2.jpg?linkonly|3.}}**__ - Kurz nach Abweichung von dem Verlauf der kurzen Strecke trifft man dann erneut auf eine verdammt {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_2.jpg?linkonly|enge S-Kurve}}, die sich jedoch eigentlich erstaunlich gut fahren lässt. Alternativ kann man hier jedoch auch wieder einen wahnsinnigen Sprung wagen, was aber kaum Zeit bringt und durchaus recht schwierig ist, da dem den Absprungwinkel und die Geschwindigkeit gut timen muss!\\  
-Fahren Sie daher möglichst weit rechts auf der Strecke vor der Kurve und ziehen Sie dann möglichst weit nach links auf die Auslaufzone, die mal wieder als Sprungschanze dient. Es gilt mit möglichst optimaler Geschwindigkeit um die 200 km/h möglichst weit zu springen, denn sonst schafft man es nicht auf der Strecke zu bleiben und wird am Felsen recht schnell wieder auf die Strecke gebeamt (was natürlich Geschwindigkeit kostet!) oder verheddert sich dort erstmal böse, was dann deutlich mehr Zeit kostet, als man durch den Sprung überhaupt gutmachen könnte!\\  +Fahren Sie daher möglichst weit rechts auf der Strecke vor der Kurve und ziehen Sie dann möglichst weit nach links auf die Auslaufzone, die mal wieder als Sprungschanze dient. Es gilt mit möglichst optimaler Geschwindigkeit um die 200 km/h möglichst weit zu springen, denn sonst schafft man es nicht auf der Strecke zu bleiben und wird {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_8.jpg?linkonly|am Felsen}} recht schnell wieder auf die Strecke gebeamt (was natürlich Geschwindigkeit kostet!) oder verheddert sich dort erst mal böse, was dann deutlich mehr Zeit kostet, als man durch den Sprung überhaupt gutmachen könnte!\\  
-Achtung: Kurz vor der Abbiegung auf den neuen Streckenteil hat man noch die Möglichkeit ein Reparatur-Powerup mitzunehmen!+Achtung: Kurz vor der Abbiegung auf den neuen Streckenteil hat man noch die Möglichkeit ein {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_7.jpg?linkonly|Reparatur-Powerup}} mitzunehmen!
  
-__**4.**__ - Nach der S-Kurven-Abkürzung gilt es dann mal wieder eine enge 90°-Kurve zu fahren und dahinter dann richtig Gas zu geben, denn man muss einen kleinen Sprung absolvieren, der jedoch nicht sonderlich schwer ist, da selbst die kurze Strecke davor zum Beschleunigen ausreicht. Man muss lediglich knapp 150 km/h auf dem Tacho haben um den Sprung gut meistern zu können!+__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_3.jpg?linkonly|4.}}**__ - Nach der S-Kurven-Abkürzung gilt es dann mal wieder eine enge 90°-Kurve zu fahren und dahinter dann richtig Gas zu geben, denn man muss einen kleinen Sprung absolvieren, der jedoch nicht sonderlich schwer ist, da selbst die kurze Strecke davor zum Beschleunigen ausreicht. Man muss lediglich knapp 150 km/h auf dem Tacho haben um den Sprung gut meistern zu können!
  
-__**5.**__ - Dahinter folgt ein Tunnel, dessen Ausgangsbereich dann enorm wichtig ist. Bremsen Sie vor der abschüssigen Rechts-Kurve unbedingt etwas ab, sonst haben Sie nicht genügend Kontrolle um die Kurve möglichst eng zu nehmen und vor allem dahinter das Beschleunigungs-Powerup einzusammeln, dass für den folgenden Sprung sehr wichtig ist, da man ohne Powerup den zweiten "Hügel" nicht überspringen kann, auf diesem kurz "landen" muss und dadurch dahinter mitunter sehr ungünstig aufkommen kann! Mit dem Powerup kann man dann den mittleren Hügel sehr einfach überspringen und nach einem langen Satz mit etwas Glück direkt vor einem weiteren Reparatur-Powerup landen!+__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_14.jpg?linkonly|5.}}**__ - Dahinter folgt ein Tunnel, dessen Ausgangsbereich dann enorm wichtig ist. Bremsen Sie vor der {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_14.jpg?linkonly|abschüssigen Rechts-Kurve}} unbedingt etwas ab, sonst haben Sie nicht genügend Kontrolle um die Kurve möglichst eng zu nehmen und vor allem dahinter das {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_9.jpg?linkonly|Beschleunigungs-Powerup}} einzusammeln, dass für den folgenden Sprung sehr wichtig ist, da man ohne Powerup den zweiten "Hügel" nicht überspringen kann, auf diesem kurz "landen" muss und dadurch dahinter mitunter {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_13.jpg?linkonly|sehr ungünstig}} aufkommen kann! Mit dem Powerup kann man dann den mittleren Hügel sehr einfach überspringen und nach einem langen Satz mit etwas Glück direkt vor einem weiteren {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_10.jpg?linkonly|Reparatur-Powerup}} landen!
  
-__**6.**__ - Zuletzt gilt es dann nochmals eine ärgerliche S-Kurve zu überwinden, die man alternativ zum langsamer anfahren natürlich auch wieder etwas abkürzen kann. Fahren Sie dazu zunächst möglichst weit rechts und ziehen Sie dann kurz vor der Kurve möglichst weit nach links, so daß Sie gerade so am Eisen-Gerüst vorbeikommen und direkt mitten in die Kurve springen. Dazu muss man die Geschwindigkeit aber auch etwas herunternehmen, denn sonst hat man auf der anderen Seite zu wenig Kontrolle und fliegt dort gleich wieder von der Strecke... +__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_12.jpg?linkonly|6.}}**__ - Zuletzt gilt es dann nochmals eine ärgerliche S-Kurve zu überwinden, die man alternativ zum langsamer anfahren natürlich auch wieder etwas abkürzen kann. Fahren Sie dazu zunächst möglichst weit rechts und ziehen Sie dann kurz vor der Kurve möglichst weit nach links, so dass Sie gerade so am {{:simulationen:dethkarz:red_planet_medium_12.jpg?linkonly|Eisen-Gerüst vorbei kommen}} und direkt mitten in die Kurve springen. Dazu muss man die Geschwindigkeit aber auch etwas herunternehmen, denn sonst hat man auf der anderen Seite zu wenig Kontrolle und fliegt dort gleich wieder von der Strecke... 
 \\ \\  \\ \\ 
  
Zeile 222: Zeile 222:
 Eine lange Strecke mit unglaublich vielen Möglichkeiten zum Abkürzen bzw. gegenüber den Gegnern Vorteile zu verschaffen. Eine lange Strecke mit unglaublich vielen Möglichkeiten zum Abkürzen bzw. gegenüber den Gegnern Vorteile zu verschaffen.
  
-__**1.**__ - Direkt nach der langen Start-Ziel-Geraden folgt auch hier eine harte S-Kurve, die man nur gut fahren kann, wenn man die Rechts-Kurve von links anfährt und auch deutlich vom Gas geht. Zusätzlich kann man hier ein Beschleunigungs-Powerup mitnehmen, das man dann aber eigentlich nur beim folgenden Sprung wirklich anwenden kann. Entweder aktiviert man das Powerup direkt nach dem "Abflug", so daß man eventuell auch ein zu geringes Tempo ausgleichen kann oder man startet den Booster wenn man fast auf der Strecke ist und das Fahrzeug möglichst in Richtung des weiteren Streckenverlaufes zeigt, so daß man durch den Zusatzschub ein gutes Stück weiter nach vorn geschossen wird und mit etwas Glück auch deutlich weiter vorne wieder auf die Strecke gesetzt wird.+__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_short_1.jpg?linkonly|1.}}**__ - Direkt nach der langen Start-Ziel-Geraden folgt auch hier eine harte S-Kurve, die man nur gut fahren kann, wenn man die Rechts-Kurve von links anfährt und auch deutlich vom Gas geht. Zusätzlich kann man hier ein {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_11.jpg?linkonly|Beschleunigungs-Powerup}} mitnehmen, das man dann aber eigentlich nur beim folgenden Sprung wirklich anwenden kann. Entweder aktiviert man das Powerup direkt nach dem "Abflug", so dass man eventuell auch ein zu geringes Tempo ausgleichen kann oder man startet den Booster wenn man fast auf der Strecke ist und das Fahrzeug möglichst {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_7.jpg?linkonly|in Richtung des weiteren Streckenverlaufes zeigt}}, so dass man durch den Zusatzschub ein gutes Stück weiter nach vorn geschossen wird und mit etwas Glück auch deutlich weiter vorne wieder auf die Strecke gesetzt wird.
  
-__**2.**__ - Der schon fast normale Sprung nach rechts am Fels entlang ist hier natürlich wieder eine gute Abkürzungsmöglichkeit, vor allem da man auf dem normalen Weg meist nur ein Beschleunigungs-Powerup einsammeln kann, dass einem hier erstmal nicht viel hilft, da nach dem Sprung zahlreiche enge Kurven folgen! Wagen Sie sich daher stets an den Sprung und achten Sie zusätzlich auf das Reparatur-Powerup nach der engen S-Kurve.+__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_14.jpg?linkonly|2.}}**__ - Der schon fast normale Sprung nach rechts am Fels entlang ist hier natürlich wieder eine gute Abkürzungsmöglichkeit, vor allem da man auf dem normalen Weg meist nur ein {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_14.jpg?linkonly|Beschleunigungs-Powerup}} einsammeln kann, dass einem hier erst mal nicht viel hilft, da nach dem Sprung zahlreiche enge Kurven folgen! Wagen Sie sich daher stets an den Sprung und achten Sie zusätzlich auf das {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_12.jpg?linkonly|Reparatur-Powerup}} nach der engen S-Kurve.
  
-__**3.**__ - Auf der kurzen Geraden mit dem "grünen Boden" wird man dann hier nicht lange fahren können, da hier die Strecke nach links abzweigt. Da man für diese Kurve dann aber unbedingt etwas abbremsen muss, sollte man das auch so machen, dass man das Beschleunigungs-Powerup einsammeln kann, das man dann am besten auch direkt hinter der Kurve aktiviert. Das ist zwar recht anspruchsvoll, da die Strecke recht uneben ist und man so vor allem in der folgenden leichten Rechts-Kurve leichter die Kontrolle verliert, doch mit etwas Muße beim Gasgeben sollte das durchaus zu machen sein. Zusätzlich ist es nützlich, wenn man hinter dem leichten rechts-Schwenk der Strecke die volle Kontrolle über den Wagen hat, denn nur dann kann man bei der nächsten Kurve kontrolliert von der Strecke fahren und sein Fahrzeug gegen die rechte Wand setzen, wodurch man dann üblicherweise direkt wieder auf Strecke über einem gebeamt wird, so daß man die kleine Runde gespart hat.+__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_13.jpg?linkonly|3.}}**__ - Auf der kurzen Geraden mit dem "grünen Boden" wird man dann hier nicht lange fahren können, da hier die Strecke nach links abzweigt. Da man für diese Kurve dann aber unbedingt etwas abbremsen muss, sollte man das auch so machen, dass man das {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_13.jpg?linkonly|Beschleunigungs-Powerup}} einsammeln kann, das man dann am besten auch direkt hinter der Kurve aktiviert. Das ist zwar recht anspruchsvoll, da die Strecke recht uneben ist und man so vor allem in der folgenden leichten Rechts-Kurve leichter die Kontrolle verliert, doch mit etwas Muße beim Gasgeben sollte das durchaus zu machen sein. Zusätzlich ist es nützlich, wenn man hinter dem leichten rechts-Schwenk der Strecke die volle Kontrolle über den Wagen hat, denn nur dann kann man bei der nächsten Kurve kontrolliert von der Strecke fahren und sein {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_1.jpg?linkonly|Fahrzeug gegen die rechte Wand setzen}}, wodurch man dann üblicherweise direkt wieder auf Strecke über einem gebeamt wird, so dass man die kleine Runde gespart hat.
  
-__**4.**__ - Bevor es durch einen kleinen "Flug" wieder auf die bekannte Strecke der Medium-Variante geht muss man noch zwei enge S-Kurven durchfahren. Die Erste bietet zudem garnichts, so daß man einfach nur darauf achten muss, die Kurven nicht zu knapp zu fahren, so daß man eventuell an den Metallstützen hängen bleibt!\\  +__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_8.jpg?linkonly|4.}}**__ - Bevor es durch einen kleinen "Flug" wieder auf die bekannte Strecke der Medium-Variante geht muss man noch zwei enge S-Kurven durchfahren. Die {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_8.jpg?linkonly|Erste}} bietet zudem gar nichts, so dass man einfach nur darauf achten muss, die Kurven nicht zu knapp zu fahren, so dass man eventuell an den Metallstützen hängen bleibt!\\  
-Die Zweite ist dann nochmals etwas enger bzw. schwieriger zu fahren, hier kann man jedoch minimal abkürzen und im Flug sogar noch ein Reparatur-Powerup einsammeln, was man jedoch meist mit einer fiesen Landung "bezahlen" muss.+Die {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_9.jpg?linkonly|Zweite}} ist dann nochmals etwas enger bzw. schwieriger zu fahren, hier kann man jedoch minimal {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_6.jpg?linkonly|abkürzen}} und im Flug sogar noch ein Reparatur-Powerup einsammeln, was man jedoch meist mit einer {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_9.jpg?linkonly|fiesen Landung}} "bezahlen" muss.
  
-__**5.**__ - Erneut kann man an der markierten Stelle durch Anwendung des Beschleunigungs-Powerups einen ordentlichen Sprung hinlegen. Konsultieren Sie zur Beschreibung dazu bitte die Zeilen weiter oben...+__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_14.jpg?linkonly|5.}}**__ - Erneut kann man an der markierten Stelle durch Anwendung des Beschleunigungs-Powerups einen ordentlichen Sprung hinlegen. Konsultieren Sie zur Beschreibung dazu bitte die Zeilen weiter oben...
  
-__**6.**__ - Vor dem Start-Ziel-Bereich hat man schließlich noch zwei mal die Möglichkeit durch ein Beschleunigungs-Powerup nochmal ordentlich Tempo zu machen. Das Erste findet man in der Rechts-Kurve, die zur letzten Geraden vor dem Start-Ziel-Bereich führt und für einen ordentlichen Speed-Gewinn eigentlich schon fast etwas zu kurz ist, so daß man das Powerup schon aus der Kurve heraus zünden sollte und die Nächste dann natürlich mit Maß anbremsen muss. Hinter dieser findet man nämlich das Zweite und Wichtigere, da man die Geschwindigkeit hier auf der langen Geraden durchs Ziel voll ausnutzen kann! +__**{{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_10.jpg?linkonly|6.}}**__ - Vor dem Start-Ziel-Bereich hat man schließlich noch zwei mal die Möglichkeit durch ein Beschleunigungs-Powerup nochmal ordentlich Tempo zu machen. Das {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_10.jpg?linkonly|Erste}} findet man in der Rechts-Kurve, die zur letzten Geraden vor dem Start-Ziel-Bereich führt und für einen ordentlichen Speed-Gewinn eigentlich schon fast etwas zu kurz ist, so dass man das Powerup schon aus der Kurve heraus zünden sollte und die Nächste dann natürlich mit Maß anbremsen muss. Hinter dieser findet man nämlich das {{:simulationen:dethkarz:red_planet_long_5.jpg?linkonly|Zweite}} und Wichtigere, da man die Geschwindigkeit hier auf der langen Geraden durchs Ziel voll ausnutzen kann! 
 \\ \\  \\ \\ 
  
dethkarzstrecken.txt · Zuletzt geändert: 2018/09/07 14:50 von aneumann

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki