Kult-News
Eine kleine Sammlung interessanter News-Artikel aus den Weiten des Internet…
Q3
Old School Rally - Nachdem in den letzten Jahren so einige Spielkonzepte - Stichwort „Boomer Shooter“ - regelrechte Wellen an neuen, „alten“ Titeln brachten, scheint sich dies nun auch einzelfallweise auf andere Genres auszubreiten. So berichtet die PC Games Hardware von Old School Rally, das sich stark an Rally-Spiele der Jahrtausendwende anlehnt und dessen Grafik irgendwo zwischen Rally Racing 97 oder Colin McRae Rally zu verorten ist.
Hier wird es spannend zu beobachten sein, ob die Nische finanziell lukrativ ist und ggf. weitere „Action-Raser“ (wie Need for Speed, Bleifuss, etc.) erscheinen werden oder gar andere Genres plötzlich wieder auferstehen (Echtzeitstrategie, Militär- und Flugsimulationen)!
Q2
Medal of Honor - Der Shooter-Klassiker, der einer ganzen Reihe an Nachfolgern den Boden gelegt hat, ist inzwischen doch deutlich in die Jahr gekommen. Umso beeindruckender ist die „private“ Umsetzung eines Levels in der aktuellen Unreal Engine 5.5 - weitere Infos sowie eingebettete Videos findet man bei DSO Gaming.
Neuer Langzeitsupport - Wie schon bei einigen anderen Titeln entdecken immer wieder einzelne Spieleschmieden oder Publisher einen aktiven Langzeitsupport als Vehikel um mit Spielen über Jahre hinweg Geld zu verdienen oder wenigstens etwas Aufmerksamkeit für den Titel oder die Marke zu generieren. Neuste Beispiele sind The Division 2, das einige Jahr nach „Supportende“ überraschend einen neuen DLC bekommt (Quelle: Golem.de oder gar Onimusha Warlords dessen Remaster von 2019 einen neuen Schwierigkeitsgrad bekommt (Quelle: Notebookcheck.de - das Originalspiel ist hier sogar schon gute 24 Jahre alt!
Retro-Monitore - Auf ein interessantes Retro-Produkt in der Kategorie Hardware verweist - namenstechnisch passend - die PC Games Hardware: der Checkmate A1500 Plus ist nicht nur ein 19 Zoll LCD-Display im klassischen 5:4-Format, sondern bringt auch mit diversen Erweiterungsmöglichkeiten (im „Bauch“) ein Design mit, das näher an Röhrenmonitoren der 90er Jahre ist als aktuelle Geräte und hiermit nicht durch zahlreiche, heute unübliche Eingangskanäle bietet, sondern gar selbst zum vollwertigen Retro-Rechner aufgerüstet werden kann!
Die ComputerBase weiß hingegen von einem „einfachen 17 Zoll Monitor“ mit - heutzutage - Retro-Attributen zu berichten, der zwar von Auflösung, Schnittstellen und Design fast exakt den Modell aus den frühen 2000er-Jahren entspricht, aber doch ein neu entwickeltes Produkt von EIZO ist - mit beispielsweise auch entsprechend geringem Energieverbrauch (für die gebotenen Leistungsdaten). Sofern man also nur einen passenden, neuen Monitor für ein bestehendes Retro-System sucht, mag das dann die passendere Option sein.
Retro-Benchmark - Zum Testen der Leistung eines Retro-Systems gibt es natürlich eine Vielzahl damals aktueller Benchmarks - bspw. 3DMark99 oder Spiele mit Benchmarkfunktion - doch spätestens mit dem Wechsel der Betriebssysteme sind diese zunehmend nicht mehr verfügbar, so dass ein Vergleich von Systemen über größere Zeiträume kaum noch möglich ist. Über einen echten „Retro-Benchmark“ - den CrystalMark Retro - der neben aktuellen Windows 10+ Systemen auch noch auf einem Windows 95 ausgeführt werden kann berichtet nun Golem.de
Q1
Control - Nachdem zuletzt vor allem sehr alte Titel mit einigen überraschenden Updates versorgt wurden, erfährt dies nun mit Control ein kaum fünf Jahre alter Titel, der sozusagen etwas aus dem Rampenlicht gerückt ist und damit drohte etwas ins „Niemandsland“ der Aufmerksamkeit zu geraten. Mehr Infos zu den Patch-Inhalten sowohl auf technischer als auch inhaltlicher Ebene liefert u.a. die PC Games Hardware.
Neverwinter Nights - Eine weitere Variante der „Langzeitattraktivierung“ von Spieleklassikern tut sich beim nun 23 Jahre alten Bioware-Rollenspiel auf, für das eine neue AddOn-Kampagne mit offiziellem Segen zum Kauf angeboten wird, die allerdings durch eine Privatperson erstellt wurde wie PC Gamer berichtet.
Doom (2) - Beim Shooter-Klassiker wird mal wieder vorexerziert (wie schon bei der Quake-Reihe) wie man dem Original-Titel nicht nur mit Updates auf modernen Systemen ein zweites (kommerzielles) Leben verpasst, sondern dieses sogar bestmöglich verlängert indem man neue MOD-Funktionen entwickelt - hier nun konkret Multiplayer-MOD-Unterstützung - wodurch die Community absehbar den Umfang des Spiels noch erweitern wird! Dies dient zwar einerseits im Kontext eines neuen Serien-Titels natürlich auch der Werbung für jenen, ist andererseits jedoch für Fans des Originals ein erfreulicher „Kundendienst“ wie Winfuture und schon 2024 auch die ComputerBase vermeldeten.
ARMA 3 - Der inzwischen gut 12 Jahre alte Militär-Taktik-Shooter soll zwar bald einen Nachfolger bekommen, doch die immer noch aktive Spielerschaft erhält mit einem technischen Update, das die SingleCore-Lastigkeit vermindern soll, „jetzt“ schon ein kleines Update was mal wieder das Thema Langzeitpflege in den Fokus rückt, wie u.a. die PC Games Hardware berichtet.
Ältere News: kNews-Archiv